Erforschung der Unterschiede und der Potenz von HHC-Derivaten

01.11.2023
Forscher mit einer kleinen Glasflasche

Einführung in HHC: Das Hexahydrocannabinol

Hexahydrocannabinol, allgemein bekannt als HHC, hat sich in den letzten Jahren als beliebte Alternative zum immer noch verbotenen THC entwickelt. Sein Name weist auf eine starke strukturelle Ähnlichkeit zu THC hin, was für Tetrahydrocannabinol steht. Einfach ausgedrückt, ist HHC ein THC mit zwei zusätzlichen Wasserstoffatomen.

Interessanterweise findet man Spuren von HHC in natürlichem Hanf. Die Mengen sind jedoch nicht groß genug für eine Extraktion. Daher wird das auf dem Markt erhältliche HHC oft halbsynthetisch aus THC oder CBD hergestellt. Üblicherweise wird CBD zuerst in Delta-8-THC isomerisiert und in einem anschließenden Schritt werden zwei zusätzliche Wasserstoffatome hinzugefügt, ein Prozess, der als Hydrierung bezeichnet wird.

Was ist HHC (Hexahydrocannabinol)?

HHC im Vergleich zu THC

Das standardmäßige, nicht substituierte HHC ist in etwa vergleichbar mit der Potenz von THC. Seine Wirkung ist jedoch weniger psychedelisch und stärker körperlich spürbar. Es gibt oft Schwankungen in der Potenz unterschiedlicher Chargen, hauptsächlich weil HHC technisch aus 2 verschiedenen Isomeren besteht. Ein Isomer ist einfach gesagt eine Spiegelbildvariante eines Moleküls.

Dieses Spiegeln in seiner Strukturformel verändert leicht seine chemischen Eigenschaften. Insbesondere bei HHC hat dies erhebliche Auswirkungen auf die CB1-Bindungsaffinität und somit auf seine Potenz. Derzeit sind zwei unterschiedliche Isomere von HHC bekannt: das 9S-Isomer und das 9R-Isomer. Während das 9S-Isomer eine vernachlässigbare Aktivität am CB1-Rezeptor aufweist, hat das 9R-Isomer eine mit Delta-8-THC vergleichbare Potenz. Je höher der Anteil des 9R-Isomers in einem HHC-Produkt ist, desto stärker sind seine Effekte.

Die erhöhte Bioverfügbarkeit von HHC-O-Acetat

Aus dem vorher genannten HHC können andere Verbindungen mit deutlich höherer Potenz abgeleitet werden. Ein Acetat bezeichnet das Salz oder Ester der Essigsäure. So entsteht HHC-O-Acetat, wenn HHC mit Essigsäure reagiert. Es ist wichtig zu verstehen, dass auch bei dem resultierenden HHC-O-Acetat die Potenz je nach Isomergemisch des als Ausgangsmaterial verwendeten HHC variieren kann.

Eine der herausragenden Eigenschaften von HHC-O-Acetat ist seine Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke effizienter zu überwinden als standardmäßiges HHC, was zu einer subjektiv stärkeren Wirkung führt. Allerdings tritt seine Wirkung im Vergleich zu normalem HHC etwas verzögert ein.

Während die Effekte von HHC beim Rauchen sofort eintreten, kann es bei HHC-O-Acetat 15-20 Minuten dauern, bis sie vollständig spürbar sind. Darüber hinaus wird die Wirkung von HHC-O-Acetat als aktivierender und energischer im Vergleich zu HHC beschrieben, das vor allem durch körperliche Sedierung gekennzeichnet ist.

Dieser Unterschied kann mit den kontrastierenden Effekten zwischen Sativa- und Indica-Hanfsorten verglichen werden. Ein mögliches Problem ist jedoch das erhöhte Risiko eines übermäßigen Konsums, da man möglicherweise dazu verleitet wird, mehr zu konsumieren, wenn die Effekte verzögert erscheinen. Ein übermäßiger Konsum von Cannabinoiden kann sehr unangenehm sein und Symptome wie Paranoia und Kreislaufprobleme hervorrufen.

HHC-P: Vergleichbar mit klassischen Spice-Cannabinoiden

HHC-P ist ein Analogon des natürlich vorkommenden Cannabinoids THC-P, wobei THC-P für Tetrahydrocannabiphorol steht. HHC-P, oder Hexahydrocannabiphorol, ist im Grunde THC-P mit zwei zusätzlichen Wasserstoffatomen. Diese geringfügige Modifikation hat einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Potenz.

HHC-P hat eine Bindungsaffinität zum CB1-Rezeptor, die etwa 33-mal höher ist als bei Delta-9-THC. Diese bemerkenswerte Potenz bringt seine Wirkung denen der vollsynthetischen Cannabinoide in Spice-Produkten sehr nahe, wobei die Effekte als intensiv psychedelisch beschrieben werden.

Die potenziellen Nebenwirkungen und langfristigen Folgen des hochpotenten HHC-P sind jedoch angesichts seiner relativ neuen Einführung auf den Markt weitgehend unbekannt. Daher sollte es mit der gleichen Vorsicht behandelt werden wie die klassischen Cannabinoide in Spice-Produkten.

Die dringende Notwendigkeit der Legalisierung

Die fortwährende Einführung neuer, potenter Cannabinoide mit möglicherweise unvorhersehbaren langfristigen Folgen betont die dringende Notwendigkeit, natürliche Produkte zu legalisieren, die sich über die Zeit als weitgehend harmlos erwiesen haben. Die Tatsache, dass bisher keine Todesfälle mit diesen natürlichen Produkten in Verbindung gebracht wurden, unterstreicht die Dringlichkeit dieses Anliegens weiter.

Österreich geht strenger gegen den HHC-Markt vor

Schweiz verschärft Kontrolle über synthetische Cannabinoide

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Robin Roy Krigslund-Hansen

Robin Roy Krigslund-Hansen

Über den Autor:

Robin Roy Krigslund-Hansen ist bekannt für sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in den Bereichen CBD und Hanfproduktion. Mit einer Karriere, die sich über ein Jahrzehnt in der Cannabisindustrie erstreckt, hat er sein Leben dem Verständnis der Feinheiten dieser Pflanzen und ihrer potenziellen Vorteile für die menschliche Gesundheit und die Umwelt gewidmet. Im Laufe der Jahre hat Robin unermüdlich daran gearbeitet, die vollständige Legalisierung von Hanf in Europa zu fördern. Seine Faszination für die Vielseitigkeit der Pflanze und ihr Potenzial für eine nachhaltige Produktion veranlasste ihn, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.

Mehr über Robin Roy Krigslund-Hansen

Verwandte Produkte