Was ist Cannabis Sativa?

18.08.2023
Was ist Cannabis Sativa?

Diese Pflanze hat schon lange mein Interesse geweckt, vor allem wegen ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer besonderen Wachstumsweise und der vielen Möglichkeiten, sie einzusetzen – von der Landwirtschaft bis hin zur Industrie. In den vergangenen Jahren habe ich mich intensiv mit ihr beschäftigt, angefangen bei der Auswahl des Saatguts und praktischen Feldversuchen bis hin zur Verarbeitung nach der Ernte. Dabei habe ich aus erster Hand wertvolle Erfahrungen über ihre besonderen Eigenschaften gesammelt.

Durch mehr als zehn Jahre Erfahrung im Umgang mit Cannabis, insbesondere in der Gewinnung von CBD, im Hanfanbau und in strukturierten Produktionsabläufen, habe ich ein tiefes Verständnis für Cannabis sativa und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen entwickelt.

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen verständlichen und zugleich fundierten Überblick über Cannabis sativa geben. Ganz gleich, ob Sie gerade erst beginnen oder Ihr Wissen erweitern möchten, in den kommenden Abschnitten geht es um die Geschichte, den Aufbau, die chemischen Eigenschaften und die heutigen Einsatzmöglichkeiten dieser Pflanze.

Mein Anliegen ist es, Ihnen verlässliche Informationen zu bieten, die sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf praktischer Erfahrung mit Hanf und Cannabis beruhen.

Sie sehen lieber Videos als zu lesen? Dieses Video fasst die wichtigsten Punkte des Artikels zusammen:

Sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihres CBD Öls

Wichtige Erkenntnisse

  • Cannabis sativa ist eine eigenständige Art mit hohem Wuchs, schmalen Blättern und einer längeren Blütezeit.
  • Sie wird seit Jahrhunderten für spirituelle, industrielle und landwirtschaftliche Zwecke angebaut.
  • Dank ihrer Anpassungsfähigkeit gedeiht sie in vielen Klimazonen weltweit.
  • Cannabis sativa spielt weiterhin eine wichtige Rolle in der Hanfproduktion und verwandten Industrien.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und steht in keinem Zusammenhang mit Produkten aus unserem Webshop. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Haftungsausschluss.

Einordnung von Cannabis

Cannabis sativa ist eine der Hauptarten innerhalb der Gattung Cannabis, zu der auch Cannabis indica und Cannabis ruderalis gehören. 

Laut dem Fachjournal Science Advances stammt die Pflanze ursprünglich aus Ostasien. Sie hat sich jedoch aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedensten Klimazonen weltweit verbreitet und wird für viele Zwecke genutzt.

Cannabis sativa ist bekannt für ihren hohen Wuchs, die schmalen Blätter und eine vergleichsweise lange Blütezeit. Schon in der Vergangenheit wurde sie unter anderem für spirituelle Bräuche, zur Herstellung von Textilien sowie als Quelle für Fasern und Samen genutzt. Auch heute spielt sie eine wichtige Rolle in industriellen Anwendungen und zeigt ihre Widerstandsfähigkeit, indem sie in ganz unterschiedlichen Umweltbedingungen gedeiht.

Was ist Cannabis?

Geschichte von Cannabis sativa

Die Geschichte von Cannabis sativa ist so vielfältig wie ihre Verwendungszwecke. Laut dem Fachjournal iScience wird sie seit Tausenden von Jahren kultiviert. In der Antike wurde sie vor allem zur Herstellung von Textilfasern und als Saatgutpflanze angebaut.

Funde in archäologischen Ausgrabungen zeigen, dass Cannabis sativa bereits vor über 10.000 Jahren kultiviert wurde – insbesondere zur Fasergewinnung sowie für rituelle oder zeremonielle Zwecke.

In Indien ist Cannabis sativa seit Jahrtausenden in spirituellen Praktiken präsent. Im 16. Jahrhundert gelangte sie durch Händler und Reisende nach Europa. Dort fand sie schnell Verbreitung und wurde für Seile, Kleidung, Papier, Segeltuch und Fasern genutzt.

Traditionelle Zeremonie mit Gaben, darunter Cannabis sativa.

Im 19. Jahrhundert gelangte Cannabis sativa nach Amerika, wo insbesondere das damit verbundene Rauscherlebnis Aufmerksamkeit erregte. Heute ist das Thema nach wie vor umstritten – mit zunehmendem öffentlichen Interesse und politischer Diskussion.

Die psychoaktiven Effekte von Cannabis sativa sind vor allem auf die Verbindung Tetrahydrocannabinol (THC) zurückzuführen. Nicht alle Pflanzen dieser Art enthalten jedoch relevante Mengen davon.

Bestimmte Sorten – oft als Hanf bezeichnet – wurden gezielt mit geringem THC-Gehalt gezüchtet und kommen heute überwiegend in der Industrie zum Einsatz, etwa für Fasern, Papier oder Biotreibstoffe.

Obwohl Cannabis sativa über eine jahrtausendelange Nutzungsgeschichte verfügt, unterliegt sie in vielen Ländern strengen Vorschriften. In einigen Regionen haben sich diese Regelungen im Zuge neuer Anwendungen schrittweise verändert.

 Jetzt bestellen und bis zu 30 % auf CBD Öl sparen

Physikalische Merkmale von Cannabis sativa

Cannabis sativa ist eine einjährige Pflanze, die in der Regel zwischen 1 und 8 Meter hoch wird. Sie wächst meist buschig und locker verzweigt, mit langen, schmalen Blättern, die paarweise gegenüberliegend am Stängel angeordnet sind. Die Blätter sind überwiegend grün, können aber auch violette oder bronzefarbene Schattierungen aufweisen.

Grüne Cannabis sativa Pflanze auf einem Feld.

Die Blüten sind eher klein und wachsen in Gruppen entlang des Stängels. Sie besitzen ein markantes Aroma und enthalten verschiedene Konzentrationen an Cannabinoiden. Durch ihre Struktur eignet sich Cannabis sativa besonders gut für den Anbau in wärmeren Regionen mit längerer Wachstumsperiode.

Diese Pflanzen haben eine längere Blütephase als andere Cannabissorten und benötigen im Freien in der Regel 60 bis 90 Tage bis zur Blüte. In kontrollierten Innenräumen kann dieser Zeitraum kürzer sein. Cannabis sativa ist bekannt für einen hohen Ertrag.

Die Pflanze bildet zahlreiche Blütenstände aus, die wegen ihres Cannabinoidgehalts gesammelt werden. Diese sind meist weniger kompakt, aber größer und zahlreicher als bei anderen Arten.

 Jetzt CBD Öl bestellen und bis zu 30 % sparen

Chemische Zusammensetzung von Cannabis sativa

Wie alle Cannabispflanzen enthält auch Cannabis sativa verschiedene chemische Verbindungen. Zu den bekanntesten gehören Cannabinoide, die mit dem Endocannabinoid-System interagieren.

Der bekannteste Cannabinoid ist THC (Tetrahydrocannabinol), das mit psychoaktiven Effekten in Verbindung gebracht wird. Cannabis sativa enthält darüber hinaus auch andere Cannabinoide wie CBD (Cannabidiol), das keine psychoaktiven Eigenschaften aufweist.

Zusätzlich enthält Cannabis sativa Terpene. Diese aromatischen Verbindungen bestimmen den charakteristischen Geruch der Pflanze und kommen auch in vielen anderen Gewächsen vor.

Was sind Cannabinoide?

CBD- und THC-Extrakte mit Cannabis-sativa-Blättern.

Terpene prägen die Eigenschaften unterschiedlicher Cannabis-sativa-Sorten. Manche sind bestimmten Duftnoten oder Aromen zugeordnet.

Das Zusammenspiel von Cannabinoiden und Terpenen wird mitunter als "Entourage-Effekt" bezeichnet – ein Konzept, das beschreibt, wie verschiedene Inhaltsstoffe sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen können.

Was sind Terpene?

Beobachtungen zu Cannabis sativa

Einige Nutzer beschreiben Sativa-Sorten als anregender im Gesamteindruck. Diese Merkmale stehen teils im Fokus von Aktivitäten, bei denen eine wache oder aktive Verfassung geschätzt wird. Solche Einschätzungen sind jedoch subjektiv und können sich von Person zu Person stark unterscheiden.

Sativa-Sorten mit höherem CBD-Gehalt werden gelegentlich aufgrund ihrer nicht berauschenden Eigenschaften gewählt. CBD ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen, doch die aktuelle Studienlage ist begrenzt, und Aussagen zu potenziellen Effekten befinden sich weiterhin in Bewertung.

Das Ergebnis kann von vielen Faktoren abhängen – unter anderem von der Sorte, der Menge und individuellen Unterschieden. Bei spezifischen Anliegen sollte vorab fachkundige Beratung eingeholt werden.

Jetzt CBD Öl sichern und bis zu 30 % sparen

Nicht-medizinische Nutzung von Cannabis sativa

Im nicht-medizinischen Bereich wird Cannabis sativa häufig mit anregenden Eindrücken assoziiert. Die Sorten finden gelegentlich Verwendung bei Tätigkeiten, die Konzentration oder kreative Beteiligung erfordern – etwa bei künstlerischen oder bewegungsorientierten Aktivitäten.

Auch im gesellschaftlichen Umfeld finden Sativa-Sorten ihren Platz. Oft wird dabei von Eindrücken wie einer intensiveren Wahrnehmung von Musik, Farben oder Sinneseindrücken berichtet, wobei diese Erfahrungen sehr unterschiedlich ausfallen können.

Frau malt ein buntes Porträt, inspiriert von Cannabis sativa.

Ein bewusster und achtsamer Umgang ist dabei entscheidend. Sorten mit einem hohen THC-Gehalt können bei übermäßigem Gebrauch unangenehme Begleiterscheinungen hervorrufen, etwa Unruhe, ein Gefühl von Unwohlsein oder vorübergehende Kreislaufveränderungen.

Auch eine gewisse Toleranzentwicklung ist möglich – bei regelmäßigem Kontakt mit THC-reichen Produkten kann es dazu kommen, dass größere Mengen nötig sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Vergleich: Cannabis sativa, indica und ruderalis

Cannabis sativa und Cannabis indica gehören zu den bekanntesten Arten der Gattung Cannabis. Ihre Unterscheidung basiert vor allem auf Wuchsformen und Erfahrungswerten bei der Nutzung.

Sativa-Typen gelten häufig als eher aktivierend, während Indica-Sorten als ausgleichender beschrieben werden. Diese Kategorisierung beruht auf traditioneller Anwendung und subjektiven Einschätzungen – nicht auf eindeutigen wissenschaftlichen Nachweisen.

Eigenschaft Cannabis sativa Cannabis ruderalis Cannabis indica
Herkunft Ursprünglich aus Ostasien, heute weltweit kultiviert Zentralasien, insbesondere Russland Indischer Subkontinent
Pflanzenhöhe Hoch, bis über 3,6 Meter Niedrig, meist 30–76 cm Niedriger als Sativa, meist 60–120 cm
Blätter Lang und schmal Klein, hellgrün Breit, dunkelgrün
Blütezeit Lange Blüte, lichtabhängig Selbstblühend, nicht lichtabhängig Kürzere Blüte, lichtabhängig
THC-Gehalt Höherer THC-, niedriger CBD-Gehalt Niedriger THC-, variabler CBD-Gehalt Höherer THC-, mittlerer bis hoher CBD-Gehalt
CBD-Gehalt Niedriger Variabel, meist niedrig Höher
Anbau Benötigt viel Licht, längere Saison Robust, pflegeleicht, kurze Saison Spezielle Bedingungen, kurze Saison
Verwendung Für Fasern, Saatgut und besondere Eigenschaften Industrie (z. B. Hanfprodukte) Traditionelle Textilnutzung und Verarbeitungsverfahren

Die Unterschiede in der Wirkung werden häufig auf die chemische Zusammensetzung der jeweiligen Pflanzenarten zurückgeführt. Sativa-Sorten enthalten typischerweise höhere Mengen an THC – der Hauptverbindung, die mit psychoaktiven Eigenschaften in Verbindung gebracht wird.

Indica-Sorten hingegen sind meist für höhere CBD-Gehalte bekannt – eine nicht berauschende Verbindung, die in unterschiedlichen Zusammenhängen untersucht wird.

Diese Aussagen sind jedoch als allgemeine Richtwerte zu verstehen. Das tatsächliche Profil einer bestimmten Sorte kann deutlich abweichen. Viele erhältliche Varianten sind Hybride aus Sativa- und Indica-Pflanzen und zeigen gemischte Eigenschaften.

Hybridsorten

Hybride entstehen durch gezielte Kreuzung von Indica- und Sativa-Pflanzen. Dabei werden Sorten ausgewählt, die Merkmale beider Elternteile aufweisen, und diese kombiniert. Solche Hybride können entweder Sativa- oder Indica-betont sein – oder ein ausgewogenes Verhältnis beider Eigenschaften zeigen.

Detailansicht einer mit Trichomen bedeckten Cannabis-sativa-Blüte zwischen Blättern.

Das Ziel bei der Entwicklung von Hybridsorten ist oft eine ausgewogene Kombination beider Merkmalsprofile. So kann eine Sorte beispielsweise sowohl einen hohen THC-Gehalt als auch bestimmte cannabinoidbezogene Eigenschaften aufweisen – etwa erhöhte CBD-Konzentrationen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, ein breiteres Spektrum an Erfahrungen zu berücksichtigen.

Auch in Bereichen, in denen gezielte Kombinationen pflanzlicher Inhaltsstoffe gewünscht sind, finden Hybride häufig Anwendung – insbesondere dann, wenn mehrere Eigenschaften gleichzeitig relevant sind.

Anbau von Cannabis sativa

Die Pflanzen von Cannabis sativa sind besonders für warme Regionen mit langer Wachstumsperiode geeignet. Sie benötigen viel Licht und gleichmäßige Wärme. Im Vergleich zu Indica-Pflanzen weisen Sativa-Sorten längere Blütephasen auf und erreichen oft deutlich größere Höhen.

Aufgrund ihres hohen Wuchses profitieren Sativa-Pflanzen von grosszügigen Anbauflächen – insbesondere im Freien. Mit entsprechenden Techniken und gezielter Steuerung der Umgebungsbedingungen ist aber auch ein Indoor-Anbau möglich.

Für einen erfolgreichen Anbau sind bestimmte Voraussetzungen wichtig: Dazu gehören lange Tageslichtphasen, warme und feuchte Bedingungen sowie gut durchlässiger Boden. Werden diese Anforderungen erfüllt, kann die Pflanze – bei entsprechender Pflege – eine beachtliche Ernte liefern.

Persönliche Perspektive

Nach vielen Jahren in der Hanfkultivierung und bei der Entwicklung von CBD-Produkten hat sich Cannabis sativa für mich stets als besonders robust und vielseitig erwiesen.

Sowohl bei der Steuerung grossflächiger Anbaubetriebe als auch bei der Formulierung von Endprodukten habe ich erlebt, wie sich diese Pflanze zuverlässig an verschiedenste Bedingungen anpasst und sowohl hinsichtlich Faser- als auch Cannabinoidgehalt stabile Ergebnisse liefert. Ihr Potenzial im landwirtschaftlichen Bereich ist beträchtlich – wenn sie sorgfältig und durchdacht kultiviert wird.

Was mich an Cannabis sativa am meisten fasziniert, ist das enorme Wissen, das sich selbst nach Jahrhunderten der Nutzung noch weiterentwickelt. Jede Anbausaison bringt neue Erkenntnisse mit sich, und das stetig wachsende Interesse seitens Forschung, Landwirtschaft und Industrie zeigt, wie bedeutend diese Pflanzenart auch heute noch ist.

Für alle, die in der Cannabisbranche tätig sind, ist ein fundiertes Verständnis von Cannabis sativa unerlässlich – sowohl für verantwortungsvolles Handeln als auch für langfristigen Erfolg.

Jetzt CBD Öl bestellen und bis zu 30 % Rabatt sichern

Häufig gestellte Fragen


Was ist Cannabis sativa?

Cannabis sativa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) und ist sowohl für industrielle als auch besondere Eigenschaften bekannt. Sie wird seit Langem für verschiedene Zwecke angebaut, darunter die Herstellung von Textilien, Papier und Produkten für allgemeine Verwendungen.

Wie lange dauert das Wachstum von Cannabis sativa?

Die Wachstumsdauer von Cannabis sativa hängt von der Sorte und den jeweiligen Bedingungen ab. In der Regel benötigt die Pflanze etwa 10 bis 16 Wochen, um die Reife zu erreichen.

Welche Umweltbedingungen sind für den Anbau von Cannabis sativa ideal?

Cannabis sativa gedeiht am besten in einem warmen, feuchten Klima mit Tagestemperaturen zwischen 21 und 29 °C. Leicht saure Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sind optimal.

Welcher Boden‑pH-Wert wird für Cannabis sativa empfohlen?

Der ideale pH-Wert für den Anbau von Cannabis sativa liegt zwischen 6 und 7. Dieser Bereich unterstützt eine gute Nährstoffaufnahme und Pflanzenentwicklung.

Wie viel Wasser benötigt Cannabis sativa?

Die Erde sollte gleichmässig feucht gehalten werden – ohne Staunässe. Der Wasserbedarf variiert je nach Klima, Luftfeuchtigkeit und Lebensphase der Pflanze.

Welche Nährstoffe braucht Cannabis sativa?

Für ein gesundes Wachstum ist ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis entscheidend. Wichtige Hauptnährstoffe sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ergänzend werden Mikronährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen benötigt.

Welcher Lichtzyklus ist für Cannabis sativa geeignet?

In der Wachstumsphase wird meist eine Lichtzufuhr von 18 bis 24 Stunden pro Tag empfohlen. Während der Blütezeit wird häufig ein Zyklus von 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit angewendet.

Welche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche sind optimal?

Optimale Tagestemperaturen liegen zwischen 21 und 29 °C, bei etwas kühleren Nächten. In der Wachstumsphase liegt die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit bei 40–60 %, während der Blütephase bei 40–50 %.

Welche Schädlinge und Krankheiten betreffen Cannabis sativa?

Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spinnmilben, Blattläuse und Trauermücken. Typische Krankheiten sind Mehltau und Grauschimmel. Gute HygieneMaßnahmen und sorgfältige Pflege helfen bei der Vorbeugung und Bekämpfung.

Wie wird Cannabis sativa am besten geerntet und getrocknet?

Die Ernte erfolgt meist durch das Abschneiden der reifen Pflanzen an der Basis. Diese werden kopfüber in einem dunklen, belüfteten Raum bei etwa 21–27 °C und 45–55 % Luftfeuchtigkeit aufgehängt. Der Trocknungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Stängel beim Biegen brechen statt sich zu biegen – dann kann die weitere Lagerung erfolgen.

Wie wird Hanf angebaut?


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Robin Roy Krigslund-Hansen

Robin Roy Krigslund-Hansen

Über den Autor:

Robin Roy Krigslund-Hansen ist bekannt für sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in den Bereichen CBD und Hanfproduktion. Mit einer Karriere, die sich über ein Jahrzehnt in der Cannabisindustrie erstreckt, Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Eigenschaften der Hanfpflanze und deren möglichen Anwendungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitskontext. Im Laufe der Jahre hat Robin unermüdlich daran gearbeitet, die vollständige Legalisierung von Hanf in Europa zu fördern. Seine Faszination für die Vielseitigkeit der Pflanze und ihr Potenzial für eine nachhaltige Produktion veranlasste ihn, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.

Mehr über Robin Roy Krigslund-Hansen

Verwandte Produkte