Was ist Myrcen? Das erdige Terpen in Cannabis

18.08.2023
Was ist Myrcen?

Das erdige Aroma vieler Cannabissorten lässt sich häufig auf ein bestimmtes Terpen zurückführen: Myrcen. Es kommt in zahlreichen Pflanzen vor – darunter Mangos, Hopfen, Thymian und Cannabis – und ist bekannt für seinen moschusartigen Duft mit feinen Noten von Gewürzen oder Zitrusfrüchten.

In über einem Jahrzehnt Arbeit in der Cannabis- und Hanfbranche habe ich erlebt, wie wichtig Terpene für den Charakter verschiedener Sorten sind. Myrcen hebt sich dabei besonders hervor und verleiht der Pflanze Tiefe in ihrem Duft- und Gesamtprofil.

In diesem Artikel geht es darum, was Myrcen ist, wo es in der Natur vorkommt und wie es zur Duft- und Identitätsbildung von Cannabis beiträgt. Basierend auf Forschung und persönlichen Erfahrungen erläutere ich, weshalb Myrcen eines der bekanntesten Elemente der Cannabisbranche ist.

Sie sehen lieber Videos? In diesem Video finden Sie die wichtigsten Punkte des Artikels:

Sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihres CBD Öls

Wichtige Erkenntnisse

  • Myrcen ist ein weit verbreitetes Terpen, das in Pflanzen wie Cannabis, Mangos, Hopfen und Zitronengras vorkommt und zu deren charakteristischen Aromen beiträgt.
  • Es spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der sensorischen Profile von Cannabissorten, insbesondere bei Sorten mit indica-dominanten Eigenschaften.
  • Myrcen ist Teil des umfassenderen Terpen- und Cannabinoidprofils, das oft als "Entourage-Effekt" bezeichnet wird, und unterstreicht die Komplexität pflanzlicher Zusammensetzungen.
  • Dieses Terpen wird häufig in Bereichen wie Aromatherapie, Parfümerie und Körperpflege verwendet – insbesondere wegen seines moschusartigen, erdigen Dufts mit Zitrus- oder Kräuternoten.
  • Umweltfaktoren und Züchtungsmethoden können die Myrcenkonzentration in Cannabis beeinflussen und so zur aromatischen und chemischen Vielfalt der Pflanze beitragen.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und steht in keinem Zusammenhang mit Produkten aus unserem Webshop. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Haftungsausschluss.

Was sind Terpene?

Terpene sind eine große Gruppe organischer Kohlenwasserstoffe, die aus mehreren Isopreneinheiten bestehen. Sie werden von Pflanzen als sekundäre Metaboliten gebildet und spielen eine bedeutende Rolle für Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung.

Bis heute wurden mehr als 20.000 verschiedene Terpene in einer Vielzahl von Pflanzen entdeckt – darunter Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin, Kiefern und Cannabis. Diese enorme Vielfalt an Terpenen sorgt für ein breites Spektrum an einzigartigen Düften, die jeder Pflanze ihren ganz eigenen Charakter verleihen.

So verleiht Limonen Zitronen ihren frischen Zitrusduft, während Linalool für das blumige Aroma von Lavendel bekannt ist. Solche Verbindungen prägen nicht nur unsere Sinneseindrücke, sondern wirken auch als natürlicher Schutz der Pflanzen gegenüber Fressfeinden und schädlichen Insekten.

Was sind Terpene?

Die Rolle von Terpenen in der Natur und in Alltagsprodukten

Terpene erfüllen wichtige Funktionen, die über ihren Duft hinausgehen. In Pflanzen dienen sie als natürliche Abwehrstoffe gegen Fressfeinde und Umweltbelastungen.

Eine in Microbiology Spectrum veröffentlichte Studie betont zudem ihre Bedeutung beim Schutz vor bestimmten Bakterien und Pilzen – ein weiterer Beleg für ihren Stellenwert im Pflanzenreich.

Die Rolle von Terpenen in der Natur und in Alltagsprodukten

Jedes Terpen bringt eigene Merkmale mit sich, die beeinflussen können, wie es mit anderen pflanzlichen Verbindungen reagiert. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Myrcen eine besondere Rolle bei der Interaktion pflanzlicher Inhaltsstoffe spielt – insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Terpenen und Cannabinoiden.

Diese Wechselwirkungen sind von großem Interesse für Wissenschaft und Produktentwicklung, die sich mit der Kombination pflanzlicher Inhaltsstoffe befassen.

Sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf Ihres CBD Öls

Myrcen im Überblick

Myrcen ist ein natürlich vorkommendes Terpen, das in einer Vielzahl von Pflanzen enthalten ist – darunter Hopfen, Thymian, Zitronengras, Mangos und Cannabis. Besonders ausgeprägt ist es in bestimmten Cannabissorten mit indica-dominanten Eigenschaften.

Myrcen ist bekannt für seinen erdigen, moschusartigen Duft, der häufig von Nuancen wie Zitrus, Nelken oder Kräutern begleitet wird – eine Komplexität, die in vielen pflanzlichen Anwendungen geschätzt wird.

Es gehört zur Gruppe der Monoterpenoide, die sich aus zwei Isopreneinheiten zusammensetzen. Der systematische Name lautet 7-Methyl-3-methylen-1,6-octadien. Die Summenformel ist C10H16 mit einer relativen Molekülmasse von rund 136,24 g/mol. Strukturell handelt es sich um eine kettenartige Verbindung mit einem sechsgliedrigen Kohlenstoffgerüst und einem ungesättigten, fünfgliedrigen Kohlenstoffrest.

Darstellung von Myrcen im Überblick

Schon in der Vergangenheit fanden Pflanzen mit hohem Myrcengehalt in verschiedenen Kulturen Verwendung, insbesondere in Regionen Südamerikas und Afrikas. Heute wird Myrcen vor allem wegen seines Duftprofils geschätzt und findet Anwendung bei der Veredelung pflanzlicher Extrakte, ätherischer Öle und Duftformulierungen.

Durch seine charakteristische Struktur und sein Aroma ist Myrcen besonders gefragt in der Parfümerie, Aromatherapie und Körperpflege – überall dort, wo natürliche Duftstoffe eine Rolle spielen. Auch in der Forschung bleibt es ein interessantes Feld, da laufende Studien seine Bedeutung weiter untersuchen.

Darüber hinaus prägt Myrcen das Gesamtprofil von Cannabissorten deutlich, da es mit anderen Terpenen und Cannabinoiden interagiert. Diese Wechselwirkungen tragen wesentlich zur Vielfalt von Duft und Aroma bei. Während die Forschung noch weitere Details beleuchtet, bleibt Myrcen ein zentrales Element in der Entwicklung pflanzlicher Rezepturen.

Die Erforschung der Rolle von Myrcen in unterschiedlichen Anwendungen schreitet weiter voran – mit spannenden Einblicken in seine Bedeutung für pflanzenbasierte Produktlösungen.

Was ist der Entourage-Effekt?

Definition und chemische Struktur von Myrcen

Der Name Myrcen stammt von dem brasilianischen Strauch Myrcia sphaerocarpa, aus dem die Verbindung erstmals im Jahr 1897 isoliert wurde. Myrcen besitzt ein durchdringendes, erdiges Aroma mit Zitrus- und Gewürznoten und kommt in mehreren natürlichen Quellen vor – darunter Cannabis, Hopfen, Thymian, Lorbeerblätter, Zitronengras und Mangos.

Die chemische Struktur von Myrcen besteht hauptsächlich aus zwei Methylgruppen, die an die Kohlenstoffkette nahe dem Ende in Richtung des Molekülendes gebunden sind. Diese Struktur verleiht Myrcen sein charakteristisches Duftprofil, das als moschusartig oder krautig beschrieben wird, mit fruchtigen bis minzigen Untertönen – je nach Konzentration.

Definition und chemische Struktur von Myrcen

Häufige Quellen von Myrcen in der Natur

Myrcen kommt in vielen Pflanzenarten vor und prägt entscheidend deren jeweilige Duftprofile. Zu den bekanntesten Quellen zählen:

  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Mangos (Mangifera indica)
  • Cannabis (Cannabis sativa und Cannabis indica)
  • Kamille (Matricaria chamomilla)

Die breite Verteilung von Myrcen zeigt seine zentrale Rolle im aromatischen Profil zahlreicher Pflanzen. Sein Beitrag zur Duftgestaltung macht es für Parfümerie, Aromapflege und botanische Forschung besonders interessant.

Jetzt CBD Öl bestellen und bis zu 30 % sparen

Wechselwirkungen mit anderen Cannabinoiden und Terpenen

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Myrcen ist sein Beitrag zur Wechselwirkung verschiedener Pflanzenbestandteile innerhalb von Cannabispflanzen – ein Zusammenspiel, das häufig als "Entourage-Effekt" bezeichnet wird.

Dieses Konzept beschreibt, wie mehrere pflanzliche Verbindungen wie Cannabinoide und Terpene zusammenwirken, um ein Gesamterlebnis zu erzeugen, das sich von den Effekten der einzelnen Komponenten unterscheidet.

Myrcen interagiert sowohl mit Cannabinoiden als auch mit anderen Terpenen wie Pinene und Limonen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung des sensorischen und aromatischen Gesamtprofils bestimmter Cannabissorten.

Diese Wechselwirkungen tragen zur Vielschichtigkeit und Tiefe der pflanzlichen Eigenschaften bei – insbesondere in nicht konsumierbaren Anwendungen wie Aromapflege und Produkten zur äußerlichen Verwendung.

Die Erforschung der Wechselwirkungen von Myrcen mit anderen pflanzlichen Verbindungen ist weiterhin ein aktives Thema der Wissenschaft – vor allem mit Blick auf die Entwicklung neuer Produkte in unterschiedlichen Branchen.

Was sind Cannabinoide?

Hohe Myrcenwerte in bestimmten Cannabissorten

Myrcen zählt zu den am häufigsten vorkommenden Terpenen in Cannabis, wobei seine Konzentration je nach Sorte variiert. Besonders hohe Gehalte finden sich typischerweise in indica-dominanten Sorten.

Einige Indica-Sorten können bis zu 60 % Myrcen am Gesamt-Terpenspektrum aufweisen. Sativa-Sorten hingegen enthalten tendenziell weniger Myrcen.

Hohe Myrcenwerte in bestimmten Cannabissorten

Die genauen Ursachen für diese Unterschiede sind noch nicht vollständig geklärt, doch es wird angenommen, dass Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bodenqualität eine Rolle spielen. Darüber hinaus können gezielte Züchtungstechniken dazu eingesetzt werden, die Konzentration bestimmter Terpene wie Myrcen zu beeinflussen.

Einfluss auf das Duft- und Geschmacksprofil von Cannabis

Myrcen besitzt ein charakteristisches Aroma, das oft als erdig oder moschusartig mit Zitrus- oder tropischen Fruchtnoten beschrieben wird. Dieses Duftprofil wird häufig mit indica-dominanten Sorten in Verbindung gebracht, die hohe Myrcenwerte aufweisen. Selbst in geringeren Mengen trägt Myrcen zum Gesamtaroma einer Sorte bei, ist dann aber möglicherweise weniger dominant.

Rolle bei der Charakteristik unterschiedlicher Sorten

Obwohl noch viel Forschungsarbeit notwendig ist, um besser zu verstehen, wie verschiedene Terpene mit Cannabinoiden wie THC und CBD interagieren, deuten Hinweise darauf hin, dass Myrcen die Eigenschaften einer Sorte beeinflussen kann.

Eine Theorie besagt, dass hohe Myrcenwerte die Durchlässigkeit von Zellmembranen erhöhen könnten, was möglicherweise die Aufnahme bestimmter pflanzlicher Verbindungen begünstigt. Dies könnte zu intensiveren sensorischen Eigenschaften führen.

Darüber hinaus wird Myrcen mit entspannenden Eigenschaften in Verbindung gebracht, die häufig mit indica-lastigen Sorten assoziiert werden. Einige Studien haben auch untersucht, ob Myrcen sensorische Reize wie z. B. Schärfe beeinflussen kann.

Die Zukunft der Myrcen-Forschung im Bereich Cannabis

Obwohl noch viele Fragen offen sind, zeigen erste Studien deutlich, wie wichtig Myrcen innerhalb der komplexen Zusammensetzung von Cannabispflanzen ist.

Forschung zu Myrcen in Cannabispflanzen

Mit zunehmenden wissenschaftlichen Möglichkeiten und einer klareren Einordnung wird das Verständnis dafür wachsen, wie unterschiedliche Terpenprofile die Eigenschaften von Pflanzen prägen.

Dank seines markanten Aromas und seiner Bedeutung für sensorische Eigenschaften bleibt Myrcen ein zentrales Thema der botanischen Forschung. Es ist zu erwarten, dass es auch künftig intensiv untersucht wird.

Was ist Cannabis?

Persönliche Perspektive

Myrcen ist ein Terpen, das in vielen Pflanzen vorkommt – darunter Cannabis, Hopfen und Mangos. Wie bereits erwähnt, prägt es das Aroma und die sensorische Wahrnehmung dieser Pflanzen in besonderem Mass.

In Cannabispflanzen wirkt Myrcen zusammen mit anderen Terpenen und pflanzlichen Bestandteilen, wodurch das Gesamtprofil beeinflusst wird – ein Zusammenspiel, das oft als "Entourage-Effekt" beschrieben wird. Dieses Zusammenspiel trägt massgeblich zur charakteristischen Vielfalt verschiedener Sorten bei.

Für die Zukunft eröffnet sich ein spannendes Forschungsfeld. Weitere Studien könnten klären, wie Myrcen innerhalb pflanzlicher Systeme wirkt und wie es sensorische Eigenschaften mitgestaltet.

Besonders die Frage, wie unterschiedliche Konzentrationen von Myrcen in verschiedenen Sorten das Gesamtprofil prägen, bleibt ein wichtiger Ansatzpunkt. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse könnte zur Weiterentwicklung pflanzenbasierter Produkte beitragen.

Auch wenn noch viele Details offen sind, bleibt Myrcen ein faszinierendes Thema – sowohl durch seine aromatischen Eigenschaften als auch durch seine Rolle in der komplexen Zusammensetzung von Pflanzen.

Jetzt bis zu 30 % auf CBD Öl sparen

Dieser Artikel ist einer meiner zahlreichen Fachbeiträge über Terpene. Klicken Sie hier, um weitere Artikel über Terpene, Cannabinoide und Cannabis zu lesen.

Häufig gestellte Fragen


Was ist Myrcen?

Myrcen ist ein natürlich vorkommendes Monoterpen, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt – darunter Cannabis, Hopfen, Zitronengras, Mango und Thymian. Es ist bekannt für sein erdiges, moschusartiges Aroma mit feinen würzigen und krautigen Noten und gehört zu den am häufigsten vorkommenden Terpenen in Cannabissorten.

Wofür wird Myrcen traditionell verwendet?

Myrcen wird traditionell mit einem Gefühl der Ruhe und Entspannung in Verbindung gebracht, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Es wird zudem mit dem sogenannten „Entourage-Effekt“ assoziiert – einem Begriff, der das mögliche Zusammenspiel von Terpenen und pflanzlichen Bestandteilen wie THC und CBD beschreibt.

Wo wird Myrcen üblicherweise eingesetzt?

Myrcen wird häufig in der Parfümerie, Aromapflege und Kosmetik eingesetzt – insbesondere wegen seines angenehmen und unverwechselbaren Dufts. Es ist zudem Bestandteil pflanzlicher Extrakte und Öle, die in traditionellen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Ist Myrcen sicher in der Anwendung?

Die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) führt Myrcen als „allgemein als sicher anerkannt“ (GRAS) für den Einsatz in Lebensmitteln und Kosmetika. Es gilt als gut verträglich, kann jedoch in hohen Konzentrationen bei einigen Personen zu Müdigkeit oder Hautreizungen führen.

Wie riecht und schmeckt Myrcen?

Myrcen besitzt ein erdiges, moschusartiges Aroma, das oft durch Nuancen von Nelken, Kräutern und Früchten wie Mango oder Trauben ergänzt wird. Es trägt wesentlich zum typischen Duftprofil vieler Cannabissorten bei.

Welche Pflanzen enthalten neben Cannabis Myrcen?

Neben Cannabis kommt Myrcen auch in Hopfen, Zitronengras, Mangos, Thymian, Lorbeerblättern und einigen Zitrusfrüchten vor. Diese Pflanzen finden häufig Anwendung in der Küche, in Tees, ätherischen Ölen und natürlichen Produktformulierungen.

Kommt Myrcen häufiger in Indica- oder Sativa-Sorten vor?

Myrcen ist oft in höheren Konzentrationen in Indica- oder Indica-dominanten Cannabissorten enthalten, die häufig mit erdigen und beruhigenden Eigenschaften in Verbindung gebracht werden. Allerdings enthalten auch Sativa- und Hybrid-Sorten zum Teil bemerkenswerte Mengen an Myrcen.

Warum entscheiden sich Menschen für Produkte mit Myrcen?

Produkte mit hohem Myrcengehalt werden oft wegen ihres Duftprofils geschätzt – insbesondere von Personen, die erdige und entspannende Aromen bevorzugen. In der Aromapflege werden sie gelegentlich in Anwendungen zur Förderung einer ruhigen Atmosphäre integriert.

Gibt es etwas zu beachten bei der Anwendung von Myrcen-Produkten?

Myrcen wird allgemein für die äussere oder aromatische Anwendung geschätzt. Produkte mit hohem Gehalt – insbesondere aus Hanfpflanzen – können jedoch bei manchen Personen eine beruhigende Wirkung hervorrufen. Es ist ratsam, zunächst kleine Mengen zu verwenden, besonders bei fehlender Erfahrung.

Wie interagiert Myrcen mit anderen Verbindungen in Cannabis?

Myrcen wirkt im Zusammenspiel mit anderen Terpenen und pflanzlichen Komponenten und beeinflusst Duft, Geschmack und das sensorische Gesamtprofil. Diese Interaktion wird häufig als „Entourage-Effekt“ bezeichnet, auch wenn die genauen Abläufe wissenschaftlich noch weiter untersucht werden.

Was ist Cannabis sativa?


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Robin Roy Krigslund-Hansen

Robin Roy Krigslund-Hansen

Über den Autor:

Robin Roy Krigslund-Hansen ist bekannt für sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in den Bereichen CBD und Hanfproduktion. Mit einer Karriere, die sich über ein Jahrzehnt in der Cannabisindustrie erstreckt, Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Eigenschaften der Hanfpflanze und deren möglichen Anwendungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitskontext. Im Laufe der Jahre hat Robin unermüdlich daran gearbeitet, die vollständige Legalisierung von Hanf in Europa zu fördern. Seine Faszination für die Vielseitigkeit der Pflanze und ihr Potenzial für eine nachhaltige Produktion veranlasste ihn, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.

Mehr über Robin Roy Krigslund-Hansen

Verwandte Produkte